Teilnahme am Boys-/Girls-Day
Teilnahme an der Trendmesse in Fulda
1. Halbjahr
Ausgabe und Arbeit mit dem Berufswahlpass
Der Berufswahlpass unterstützt junge Menschen, sich bei der Wahl eines Berufes zu orientieren und begleitet diesen Prozess.
Der BWP:
Durchführung einer Potenzialanalyse
Diese ist ein Verfahren zur
Feststellung vorhandener Kompetenzen, das der Berufswahl vorgelagert ist.
Ziel: Erfassung der überfachlichen Kompetenzen der Schüler/innen, die Wahrnehmung der Stärken und
Entwicklungsmöglichkeiten und daraus resultierend die Erstellung individueller Bildungs- und
Förderangebote.
Zweiwöchiges Berufsorientierungspraktikum bei Bildungsträgern vor Ort – BZL e. V. Lauterbach
Die Schüler/innen können für zwei Wochen ganztägig in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten praktische Erfahrungen in fünf Handwerks- bzw. Ausbildungsberufen sammeln. Dabei werden sie von erfahrenen Ausbildern angeleitet. Sie können dabei erste Erkenntnisse bzgl. ihrer Interessen und Fähigkeiten im Hinblick auf die berufliche Orientierung gewinnen und darauf folgend gezielt einen Praktikumsplatz suchen.
Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht
Vor- und Nachbereitung des Berufsorientierungspraktikums
2. Halbjahr
Betriebsbesichtigung
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Teilnahme an Bildungsmesse/Trendmesse/Aktionswoche
Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht
1. Halbjahr
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Dreiwöchiges Blockpraktikum in Betrieben
Besuch des „Tages der offenen Tür“ der Beruflichen Schulen
Informationsveranstaltung durch den Berufsberater in der Klasse
Berufsorientierter Elternabend mit Vertretern der Arbeitsagentur und weiterführenden Schulen
Informationen zu Perspektiven nach dem Schulabschluss:
Duale Ausbildung, Besuch einer weiterführenden Schule, Praktika oder zielgerichtete Maßnahmen verschiedener
Träger
Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht
2. Halbjahr
Besuch des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur
In Zusammenarbeit mit dem Berufsberater
Einzelberatungsgespräche durch den Berufsberater
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Teilnahme an schulinternen Veranstaltungen zur Berufsorientierung
„Handwerkertag“ und „Tag der Ausbildung“
Teilnahme an Bildungsmesse/ Trendmesse/ Aktionswoche
Bewerbungs- und Kommunikationstraining mit außerschulischen Kooperationspartnern
Erarbeitung der Grundlagen einer Bewerbung und der Kommunikation Durchführung eines Assessment-Centers und Bearbeitung von Einstellungstests
Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht
1. Halbjahr
Einzelberatungsgespräche
durch den Berufsberater
2. Halbjahr
Zweiwöchiges Sozialpraktikum
Vor- und Nachbereitung des Sozialpraktikums