Konzept der Berufsorientierung (BO)


Ab Klasse 5


Teilnahme am Boys-/Girls-Day

 


Klasse 7


Teilnahme an der Trendmesse in Fulda


Klasse 8

1. Halbjahr 

 

Ausgabe und Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

 

Der Berufswahlpass unterstützt junge Menschen, sich bei der Wahl eines Berufes zu orientieren und begleitet diesen Prozess.

 

Der BWP: 

  • informiert über Angebote zur Berufsorientierung
  • bietet Möglichkeiten zur Erkundung eigener Interessen, Fähigkeiten     und Stärken
  • erleichtert das Sammeln der für die BO wichtigen Unterlagen
  • gibt Hilfen zur Lebensplanung 

 

Durchführung einer Potenzialanalyse

 

Diese ist ein Verfahren zur Feststellung vorhandener Kompetenzen, das der Berufswahl vorgelagert ist.
Ziel: Erfassung der überfachlichen Kompetenzen der Schüler/innen, die Wahrnehmung der Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten und daraus resultierend die Erstellung individueller Bildungs- und Förderangebote.             

 

Zweiwöchiges Berufsorientierungspraktikum bei Bildungsträgern vor Ort – BZL e. V. Lauterbach

  

Die Schüler/innen können für zwei Wochen ganztägig in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten praktische Erfahrungen in fünf Handwerks- bzw. Ausbildungsberufen sammeln. Dabei werden sie von erfahrenen Ausbildern angeleitet. Sie können dabei erste Erkenntnisse bzgl. ihrer Interessen und Fähigkeiten im Hinblick auf die berufliche Orientierung gewinnen und darauf folgend gezielt einen Praktikumsplatz suchen.

 

Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht

 

 Vor- und Nachbereitung des Berufsorientierungspraktikums

  • Kennenlernen der Berufsfelder
  • Steckbrief eines Berufes mit anschließender Präsentation
  • Erstellen einer Praktikumsmappe und Reflexion
  • Unterrichteinheiten zum Thema: Rationalisierung im Haushalt –   Organisation von Arbeit
  • Arbeit mit Power Point / Praktisches Arbeiten im  Bereich Textiles Gestalten

2. Halbjahr

 

Betriebsbesichtigung

 

Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

Teilnahme an  Bildungsmesse/Trendmesse/Aktionswoche

 

Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht 

  • Vor- und Nachbereitung von Bildungsmesse/Trendmesse/Aktionswoche   Erarbeitung der Arbeitsaufträge, Reflexion
  •  Vor- und Nachbereitung der Betriebsbesichtigung
  •  Arbeit mit dem Berufeuniversum - berufliches Selbsterkundungsprogramm, das den Schülern/innen ermöglicht über verschiedene Übungen und Tests ihre berufliche Interessen und Stärken zu erfahren und passende Berufe zu finden
  •  Arbeit mit Power Point / Erstellung eines Lebenslaufs
  •  Unterrichteinheiten zum Thema:  Rationalisierung im Haushalt –  Organisation von Arbeit
  •  Praktisches Arbeiten im  Bereich Textiles Gestalten

9. Klasse

1. Halbjahr 

 

Arbeit mit dem Berufswahlpass 

 

Dreiwöchiges Blockpraktikum in Betrieben 

  • Gezielte - an den Interessen und Fähigkeiten der Schüler/innen orientierte - Auswahl des Praktikumsbetriebes
  • Betreuung durch den Klassen- und Arbeitslehrelehrer 

 

Besuch des „Tages der offenen Tür“ der Beruflichen Schulen 

 

Informationsveranstaltung durch den Berufsberater in der Klasse 

 

Berufsorientierter Elternabend mit Vertretern der Arbeitsagentur und weiterführenden Schulen

Informationen zu Perspektiven nach dem Schulabschluss:
  
Duale Ausbildung, Besuch einer weiterführenden Schule, Praktika oder zielgerichtete Maßnahmen verschiedener Träger

 Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht 

  • Vor- und Nachbereitung des Blockpraktikums im AL-Unterricht
  • Erstellen einer Praktikumsmappe, Präsentation und Reflexion
  • Unterrichteinheiten zum Thema Leistung und Lohn
  • Arbeit mit Excel
  • Praktische Arbeiten in der Holzbe-/-verarbeitung und im Bereich Textiles Gestalten

 


2. Halbjahr

 

Besuch des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur

 

In Zusammenarbeit mit dem Berufsberater

 

Einzelberatungsgespräche durch den Berufsberater

 

Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

Teilnahme an schulinternen Veranstaltungen zur Berufsorientierung

„Handwerkertag“ und „Tag der Ausbildung“ 

 

  • Teilnahme am Handwerkertag und Tag der Ausbildung
  • Besuch von drei bzw. vier Workshops
  • Ausbildungsbetriebe aus der Region führen die Schüler/innen an möglichst viele Berufsfelder heran und informieren sie vor Ort über Anforderungs-, Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk und außerhalb des Handwerks – mit Praxisanteil

Teilnahme an  Bildungsmesse/ Trendmesse/ Aktionswoche

 

Bewerbungs- und Kommunikationstraining  mit außerschulischen Kooperationspartnern

Erarbeitung der Grundlagen einer Bewerbung und der Kommunikation Durchführung eines Assessment-Centers und Bearbeitung von Einstellungstests

 

Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht 

  • Vor- und Nachbereitung von Bildungsmesse/Trendmesse/Aktionswoche Erarbeitung der Arbeitsaufträge, Reflexion
  • Vor- und Nachbereitung der schulinternen BO-Tage
  • Präsentationen mit Power Point
  • Erstellung einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe
  • Unterrichteinheiten zum Thema Leistung und Lohn
  • Arbeit mit Excel
  • Praktische Arbeiten in der Holzbe-/-verarbeitung und im Bereich Textiles Gestalten

10. Klasse

1. Halbjahr

Einzelberatungsgespräche durch den Berufsberater


2. Halbjahr

 

Zweiwöchiges Sozialpraktikum
 

Vor- und Nachbereitung des Sozialpraktikums