Unsere Schule umfasst neben der Grundschule, den Hauptschulzweig und den Realschulzweig. Diese drei Zweige sind in einer pädagogischen und organisatorischen Einheit „unter unserem Dach“ zusammengefasst.
Dadurch wird gewährleistet, dass Übergänge von einem Schulzweig zum anderen möglich ist. Durch eine gemeinsame Planung der Unterrichtsorganisation wird dieser Übergang erleichtert.
Aktuell besuchen 481 Schüler:innen die Mittelpunktschule.
Grundschule
Hauptschule
5. bis 9. Schuljahr
Aufbau und Inhalte:
Pflichtunterricht im Klassenverband
Klassenlehrerprinzip als Garant einer festen Bezugsperson
individuelle Schwerpunktbildung durch Wahlpflichtangebote
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Fulda, den Betrieben der Region und den berufsbildenden Schulen
ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 8, ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in den Klassen 9
Ziele:
den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Allgemeinbildung zu vermitteln
eine berufswahlvorbereitende Orientierung zu bieten
durch handlungsbezogene Unterrichtsmethoden die Schülerinnen und Schüler besonders anzusprechen (ihre praktischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten über das „Greifen“ zum „Begreifen“ zu fördern)
neben der Wissensvermittlung auch erzieherisch auf die Schülerinnen und Schüler einzuwirken
Abschluss:
Realschule
5. bis 10. Schuljahr
Aufbau und Organisation:
Pflichtunterricht im Klassenverband
1. Fremdsprache: Englisch (verbindlich)
Wahlpflichtunterricht jahrgangsbezogen
Berufswahlunterricht in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Fulda in den Klassen 8 mit dreiwöchigem Betriebspraktikum
Ziele:
den Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung zu vermitteln
Voraussetzungen für Berufe mit erhöhten Anforderungen an Selbstständigkeit, an Verantwortung und an Fachwissen zu schaffen
auf studienqualifizierende Bildungsgänge vorzubereiten, das sind die gymnasiale Oberstufe und die Fachoberschule (FOS)
Abschlüsse und Übergangsmöglichkeiten:
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und der Fachoberschule bei entsprechender Eignung
Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) nach bestandener Abschlussprüfung
Berechtigung zum Besuch einjähriger Berufsfachschulen („Höhere Handelsschule“) und zur beruflichen/betrieblichen Berufsausbildung