Englischunterricht an der Grundschule
An der Mittelpunktschule HOHE Rhön arbeiten wir mit dem motivierenden Lehrwerk GINGER.
Grundlage für unseren Englischunterricht sind das neue KERNCURRICULUM FÜR HESSEN sowie der LEITFADEN ENGLISCH IN DER GRUNDSCHULE, herausgegeben vom Staatl. Schulamt für den Kreis Fulda.
Die “Pupil’s Books“ 1 und 2 von GINGER (Schülerbücher) stehen den Schülern im Unterricht zur Verfügung.
Ginger ist ein Schiffskobold, der nur Englisch sprechen kann! Mit seiner Crew bereist er, mit den Schülern zusammen: - im 3. Schuljahr verschiedene themengebundene Inseln wie z.B. Circus Island,
Robot Island oder
Orange Island - im 4. Schuljahr verschiedene englischsprachige Städte/Länder weltweit.
Nach jeder Einheit (im 3. Schuljahr: Insel, im 4. Schuljahr: Land) wird ein angekündigter Test geschrieben.
Der Englischunterricht der Grundschule gliedert sich auf in verschiedene Bereiche:
1. Kommunikative Kompetenz
a) Hör-/Sehverstehen Auf einfache Anweisungen des Lehrers handelnd reagieren, kurze engl. Geschichten mit bekanntem Vokabular anhören und zeigen, dass der Inhalt verstanden wurde, Maldiktat,
bekannte Vokabeln/Strukturen aus einem Text heraushören und wiedererkennen.
b) Sprechen Vertraute Gegenstände und Tätigkeiten benennen, kleine Dialoge mit bekannten Strukturen vorspielen und auf die Äußerungen des Partners reagieren können, sich in kurzen Sätzen
vorstellen und Fragen an andere richten können: Reime, Geschichten, Lieder vortragen und szenisch darstellen können, auf einfache Fragen korrekt antworten können, typische Laute/Lautfolgen
korrekt nachsprechen und anwenden können, sich mit Hilfe bekannter Strukturen zu Bildern äußern können.
c) Lesen/Leseverstehen Bekannte und geübte Wörter und Sätze oder bildgestützte Texte als Schriftbild wiedererkennen bzw. daraus Informationen entnehmen.
d) Schreiben Wörter und Sätze rechtschriftlich korrekt abschreiben können, Lücken in Texten ergänzen (Wortbild muss dem Sch. vorliegen!), nach Modelltexten m. geübten Wort- u. Satzbildern
einfache Texte schreiben.
e) Sprachmittelnd handeln Den Inhalt einfacher Texte sinngemäß auf Deutsch wiedergeben können.
2. Transkulturelle Kompetenz
Grundwissen über landeskundliche Themen (auf Deutsch) wiedergeben können.
3. Sprachlernkompetenz
Experimentierfreudig und ungehemmt mit der fremden Sprache umgehen.
GANZ WICHTIG HIERBEI IST:
Englisch in der Grundschule heißt nicht das Vorverlegen der Sek. I! Es heißt auch nicht – obwohl es Noten gibt: Diktate, Aufsätze, selbstständiges Aufschreiben von Liedern, Reimen, Dialogen,
Bildergeschichten etc., Grammatiktests, Erlesen fremder Texte oder Vokabelheft führen/Vokabeltests!
Ch.Schreiber
Englisch in der Haupt- und Realschule
Der Englischunterricht der Sekundarstufe I gliedert sich in verschiedene Bereiche auf:
Ein wichtiges Element des Englischunterrichts der Sekundarstufe I ist das Unterrichten in der
Zielsprache, wodurch Sprachkompetenzen stets trainiert werden. Zur Stärkung der fremdsprachlichen Kompetenz werden die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit spontan gesprochener Sprache
konfrontiert und lernen, sich gezielt damit auseinander zu setzen. Ein weiteres zentrales Anliegen des Englischunterrichts ist das Leseverständnis, wobei Schülerwissen aktiviert werden soll. In
diesem Zusammenhang bieten sich Zeitungen und Zeitschriften an, deren Artikel und Anzeigen aller Art (Werbung, Kontaktanzeigen, Stellenangebote, Stellengesuche, etc.) gute Möglichkeiten der
authentischen Textbegegnung bieten sowie ein authentisches Lesen fördern und weiter entwickeln. Selbstverständlich werden aktuelle und im Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler liegende
Themen ausgesucht. Die Grammatik hat lediglich eine unterstützende Funktion, d.h. sie dient den Schülerinnen und Schülern als Hilfsmittel zur richtigen und verständlichen Sprachanwendung. Die
mündliche und schriftliche Textproduktion soll dokumentieren, dass fundamentale Grammatikkenntnisse sicher angewendet werden. Der letzte große Bereich des Englischunterrichts der Sekundarstufe I
ist die Textproduktion, welche neben der gesprochenen Sprach als Mittel der Kommunikation dient. Um ein Lernen motivierend zu fördern, bemüht sich unser Fachbereich um das Anbahnen einer
Schulpartnerschaft (Entwicklung von Email Freundschaften, Begegnung mit Muttersprachlern, etc.) sowie um die Zuteilung eines „assistent teacher“.
T. Roßdeutsch