Schulprofil - Schulprogramm

 

Die Mittelpunktschule „Hohe Rhön“ ist eine verbundene Grund-, Haupt- und Realschule. Wir sind aufnehmende Schule für die Grundschulen Hilders, Tann, Eckweisbach und Wüstensachsen.  An unserer Schule werden zurzeit insgesamt 489 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Davon lernen 104 in der Grundschule, 385 im Haupt- und Realschulzweig und 30 in den Intensivklassen. Als Intensivklassen bezeichnen wir die Klassen, in denen unsere ausländischen Schülerinnen und Schüler (SuS) in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet werden. Insbesondere seit dem Jahr 2015 durften wir viele ausländische SuS begrüßen, von denen inzwischen viele in den Regelklassen unterrichtet werden können oder auch bereits Abschlüsse erreicht haben.

 

  

Unser Kollegium besteht zurzeit aus 40 Lehrerinnen und Lehrern sowie 5 LiV (Lehrer/innen im Vorbereitungsdienst). Des Weiteren verfügen wir über einen (begrenzten) Pool an Vertretungslehrerinnen und –Lehrern im Rahmen der „Verlässlichen Schule“.

 

 

Unser Schulprofil: Miteinander – Füreinander

  

Im Jahr 2013 erarbeiteten wir ein Leitbild, welches das Fundament unserer Arbeit darstellt. Der erste und wichtigste Leitsatz bezieht sich dabei auf „Wertschätzung“:

 

Wertschätzung für die Individualität jedes Einzelnen, für die Arbeit in allen Bereichen der Schule und nicht zuletzt für ein harmonisches Miteinander zwischen allen Personen, die am Schulleben teilhaben.

 

In den letzten beiden Jahren wurde außerdem eine Steuergruppe installiert, welche die Schwerpunkte der schulischen Entwicklung festlegt, Arbeitsgruppen organisiert, die Ergebnisse evaluiert und gegebenenfalls nachjustiert. 

 

Derzeit konzentriert sich die Arbeit auf folgende Bereiche:

 

1.    Stärkung der Hauptschule durch eine Veränderung und Optimierung der Betriebspraktika in der Klassenstufe 9

 

2.   Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern. Hierzu riefen wir eine Vortags- und Diskussionsreihe „MPS Hörsaal“ ins Leben mit dem Ziel, Eltern über wichtige Themen im Zusammenhang mit Erziehung und Lernen zu informieren und darüber mit ihnen ins Gespräch zu kommen

 

3.   Teilnahme am Pilotprojekt „Kompetenzorientierte Medienbildung im Fachunterricht“ mit dem Ziel, moderne Medien noch besser und sinnvoller in den Fachunterricht zu integrieren und die mediale Ausstattung unserer Schule zu verbessern.

 

4.    Optimierung der inklusiven Beschulung

 

5.    Neustrukturierung unseres WPU- Konzepts

 

 

Der Vormittagsunterricht findet in der Zeit von 8.10 – 13.25 Uhr statt. Der Nachmittagsunterricht und die Arbeitsgemeinschaften beginnen um 14.00 Uhr und enden um 15.30 Uhr. Unsere Schule bietet dienstags, mittwochs und donnerstags ein umfangreiches Angebot im Bereich der Nachmittagsbetreuung an. Interessierte SchülerInnen können hier z.B. ihre Hausaufgaben mit professioneller Hilfe erledigen, Probleme in Mathe oder Deutsch angehen, sich künstlerisch-kreativ betätigen, ein neues Instrument lernen oder eines der zahlreichen sportlichen Angebote wählen. An den oben genannten Kerntagen bieten wir zudem ein warmes Mittagessen an, welches täglich frisch im „Handwerkerhof“ in Hilders zubereitet wird und bei uns zwischen 13.25 und 14.00 eingenommen werden kann.

 

In der Zeit von 7.30 – 8.10 Uhr sowie von 11.40 – 13.25 Uhr können unsere GrundschülerInnen auf Wunsch betreut werden.