Allgemeine Informationen

 

Die MPS Hohe Rhön ist eine Grund-, Haupt- und Realschule. Seit Beginn des neuen Schuljahres lernen hier 523 Schüler in 8 Grundschulklassen und 17 Klassen der Sek.1. In die fünften Klassen werden Absolventen der umliegenden Grundschulen eingeschult.

(Stand Schuljahr 2015/16)


Leitbildarbeit an der Mittelpunktschule HOHE RHÖN

 

Die schulische Arbeit an der Mittelpunktschule „Hohe Rhön“ steht unter dem Motto:

 

Mittelpunktschule HOHE RHÖN - die Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern steht im MITTELPUNKT!

 

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler, welche unsere Schule verlassen, erfüllen die Kriterien der Ausbildungsreife bzw. Kriterien zur erfolgreichen Absolvierung weiterführender Schulen auf der Grundlage der hierfür notwendigen Kompetenzen!

Die hier formulierten Leitsätze wurden gemeinsam von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule erarbeitet. Leitideen, welche zunächst in getrennten Sitzungen von den oben genannten Gruppen zusammengetragen worden waren, sind später in vielen gemeinsamen Beratungen diskutiert und in die vorliegende Textform gebracht worden.

 

Gemeinsames Verständnis von Schule:

 

Die Leitsätze stellen eine gemeinsame Vision für unsere zukünftige Arbeit an der MPS dar und sollen als Arbeits – und Verständigungsgrundlage zur Bewältigung künftiger Aufgaben sowie der Weiterentwicklung unserer Schule dienen.


Unser Leitbild

Mittelpunktschule HOHE RHÖN – die Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern steht im Mittelpunkt

Unsere Tätigkeit, in deren Zentrum eine solide Vermittlung von Kompetenzen sowie eine nachhaltige Berufsorientierung/ Orientierung für weiterführende Schulen stehen, basiert auf 10 Säulen und festem Fundament .


 

Unsere Leitsätze

 

Wertschätzung              

Wir, die Schulgemeinde Hilders, gehen wertschätzend miteinander um, indem wir alle am Schulleben Beteiligten respektieren und achten. Eine offene Kultur der Kritikfähigkeit und Gerechtigkeit ist uns wichtig. Wir begegnen uns hierbei mit Ehrlichkeit und Vertrauen. Auf dieser Basis fordern und fördern wir Leistung.

 

  1. Öffnung von Schule          

Wir öffnen uns für außerschulische Partner, um die Berufs- und Praxisorientierung der schulischen Ausbildung zu verstärken. Externe Fachleute und Unterrichtsorte unterstützen uns bei der Vermittlung von Lebensrealität. Gleichzeitig stellt unsere Schule einen „sicheren Raum“ mit gemeinsamem Werterahmen dar. Wir leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern.

 

  1. Vielfalt von SuS                    

Wir unterstützen und nutzen das vielfältige und große Potential an Ideen und Stärken unserer Schülerinnen und Schüler. Dies stellt für uns eine Bereicherung dar und dient der Förderung von Talenten. Dabei bestehen in bestimmten Bereichen einheitliche Anforderungen. Das gewährleistet die Vergleichbarkeit von Leistungen und gibt uns Orientierung und Verlässlichkeit.

 

  1. Transparenz                          

Die Abläufe in unserer Schulgemeinde sind auf allen Ebenen klar strukturiert und transparent. Es findet ein wertschätzender Austausch von Meinungen und Erfahrungen statt. Dabei werden individuelle Handlungsspielräume berücksichtigt.   Wir sind eigeninitiativ tätig und übernehmen die Verantwortung für das eigene Handeln.

 

  1. Die Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern steht im Mittelpunkt                                    

Die Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern ist geprägt von gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Verständnis. Eingebrachte Ideen werden im Rahmen der schulischen Möglichkeiten aufgegriffen und finden im Unterricht und darüber hinaus Beachtung. Außerdem bieten die Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern Zielorientierung bei der Umsetzung unterrichtlicher Vorgaben und bei der Verwirklichung schulischer Grundsätze.

 

  1. Mitbeteiligung von Eltern

Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind fester Bestandteil unserer Schulgemeinde. Sie beteiligen sich aktiv an der Mitgestaltung des schulischen Lebens, nehmen ihre Rechte und Pflichten wahr und unterstützen den gemeinsamen Erziehungsauftrag der Schule. Zwischen Elternschaft und Schule wird ein vertrauensvoller Umgang gepflegt, welcher von Verlässlichkeit und Offenheit gekennzeichnet ist.   

 

  1. Professionalität                  

Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Mittelpunktschule Hilders,  arbeiten professionell. Wir sehen uns als Vorbild und unterrichten mit Begeisterung und Leidenschaft.  Die Gewährleistung einer hohen Unterrichtsqualität, die unseren pädagogischen Ansprüchen gerecht wird, sowie die Entwicklung und Sicherung hoher Standards erhöhen die Attraktivität unserer Schule.

 

  1. Verantwortung von Schülerinnen und Schülern                              

Wir stärken die Verantwortung von Schülerinnen und Schülern, um deren Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und ihre Mitgestaltung des schulischen Lebens zu intensivieren. Sie sollen ihren Blick für die Einhaltung und Reflexion von Regeln schärfen und übernehmen. Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern Freiräume zur Entfaltung der Persönlichkeit und der Entwicklung eigener Ideen, steigern somit ihr Selbstwertgefühl  und fördern die Freude am schulischen Leben. 

 

  1. Individualisierung                  

Den Lehrerinnen und Lehrern der MPS ist die Individualisierung wichtig. Sie trägt zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler bei. Gleichzeitig lernen sie, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu ergänzen.  Wertschätzung, Respekt und Toleranz  sind uns wichtig.   

                                                     

 10. Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

 

Die Bedeutung der Gesundheit unserer Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Motivation ist uns bewusst. Gesundheit ist auch eine wichtige Voraussetzung für ein positiv geprägtes Unterrichtsklima und ein starkes und tatkräftiges Kollegium.  Daher unterstützen wir gemeinsam alle Maßnahmen und Verhaltensweisen, die dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung sowie der Stärkung der Gesundheit dienen und eine Überlastung und all deren Folgen vermeiden helfen.