Juni 2018

Spendenlauf- Großes Event der Grundschule

2614,20€ wurden von den Kindern beim Sponsorenlauf "erlaufen" und an die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft gespendet. Ein Dank an alle Kinder und die Sponsoren, die dies ermöglichten.


Der Wettbewerb "Känguru der Mathematik 2018" war sehr erfolgreich. Alle Kinder bekamen Urkunden. Die besten Rechner wurden mit einem Sonderpreis prämiert.

 

 


Die Antolinsieger der Klassen werden mit Urkunden und Buchgeschenken belohnt.

 

 

Februar 2018

Skilager der MPS Hilders

Vom 23.02. - 03.03.2018 fand das 11. Skilager der MPS Hilders statt. Insgesamt nahmen 63 Personen teil.

Unsere Unterkunft war das Jugendgästehaus Münster und unser Skigebiet war Hochzillertal/ Hochfügen.

Trotz großer Kälte konnten wir jeden Tag unser Programm im Skigebiet durchführen und dadurch auch unser Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler mit dem Ski fahren vertraut zu machen, erfüllen. Außerdem erlebten wir schöne Tage bei gemeinsamen Spieleabenden und anderen Veranstaltungen. Wir möchten uns insbesondere bei allen Betreuerinnen und Betreuern für den tollen Einsatz herzlich bedanken.


November 2017


 

Vorlesen für Grundschüler  an besonderen Orten in Hilders

 

 

 

von Edvita Sumanaite (Klasse 4a)

 

 

 

Die Grundschulkinder  der Mittelpunktschule Hilders nahmen  am 17.11.2017 am Bundesweiten  Vorlesetag teil. Alle Klassen wanderten  an verschiedene Orte in Hilders und bekamen dort vorgelesen.

 

 

 

Besonders interessant fand ich das Buch „Das kleine Gespenst“. Es wurde uns im Hilderser Rathaus vorgelesen. Es war lustig, als das kleine Gespenst auf den Bildern im Rathaus gemalt hat.

 

 

 

Danach sind wir zu einer anderen Lesestation gegangen. Die war im Seniorenheim. Dort hat uns eine alte Dame vorgelesen. Das Buch hieß „Max und die wilde 7“. Das war sehr spannend.

 

 

 

Die 3. Lesestation war Frau Amlungs Atelier. Hier waren sehr viele schöne Bilder ausgestellt. Frau Faulstich hat uns aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ vorgelesen. Das war ein sehr schönes Buch, weil die Kinder besondere Tiere bekamen.

 

 

 

Zum Schluss waren wir in der Bücherei, wo uns Frau Ortmann aus dem Buch „Die Krumpflinge“ vorgelesen hat. Dieses Buch war sehr lustig. Die Krumpflinge konnten aus Schimpfwörtern Tee kochen und benötigten neue Schimpfwörter, weil der Tee leer war.

 

 

 

Das war ein ganz besonders schöner Schultag und wir bedanken uns bei allen Vorlesern und den Organisatorinnen Frau Nävie und Frau Blum.

 


Oktober 2017


 

Hoppelvasen und ein Schwein im Fahrstuhl an der MPS?

 

Autorin Jutta Wilke bei Grundschülern der Mittelpunktschule zu Gast

 

Spaß an Büchern und Geschichten hatten die Grundschulkinder der Mittelpunktschule Hilders mit der Autorin Jutta Wilke aus Hanau, die am Mittwoch vor den Herbstferien für 3 Lesungen an der MPS zu Gast war.

 

Die Erst- und Zweiklässler hörten gespannt, wie Papa und Finn bei Stromausfall die Steinzeit nachspielen. Das Mammut stellt sich später, als das Licht wieder an ist, als Wintermantel heraus. Beim Lesequiz zum Buch konnten die Kinder die meisten Fragen leicht beantworten und waren darauf sehr stolz. Ebenso intensiv wurden die kleinen Zuhörer beim Buch „Fee Flora und die Hoppelvasen“ durch Frau Wilke einbezogen. Unsere Schulkinder Greta und Laurenz stellten unter Beweis, dass sie die Zaubersprüche besser lesen können als die kleine Fee Flora. Bei dieser waren durch Lesefehler auf der Wiese nicht Hasen sondern Hoppelvasen herbeigezaubert worden. Auf Lesenüben hatte die Fee Flora nämlich nicht so viel Lust wie die Kinder der Grundschule. Besonders die Erstklässler verkündeten, Lesen sei toll. Die Frage der Autorin, welche Wünsche sie hätten, wenn eine Fee zu ihnen kommen würde, zeigte glückliche Hilderser Kinder, denn im ersten Moment fiel keinem Kind ein Wunsch ein. Erst auf den zweiten Gedanken folgten Wünsche wie „selbst zaubern können“ oder „ein Pony“.

 

Die Dritt- und Viertklässler lauschten gespannt und auch amüsiert der Geschichte „Florentine – oder wie man ein Schwein in den Fahrstuhl kriegt“. Es ist ein Kinderbuch, in dem geschickt mit Spannungsmomenten und Humor umgegangen wird. Wilke erzählt darin die Geschichte des entlaufenen Zirkusschweins Florentine, das zusammen mit dem Jungen Clemens und dessen Freund Erdal den Diebstahl von Computern aufklärt.

 

Besonders motivierend war die Idee der Autorin, den Kindern den Weg begreiflich zu machen von der Idee für ein Buch bis zum Verkauf. Dafür gründete sie mit Moritz aus der 4a einen Buchverlag, den Moritz „MPS – Verlag“ taufte. Das Manuskript für hatte Frau Wilke schon geschrieben und mitgebracht. Dieses wanderte nun von Moritz zum Lektor, zum Illustrator und immer weiter. Schließlich hatte Moritz 9 Mitarbeiter in seinem Verlag und alle mussten gut aufeinander abgestimmt sein, damit das neue Buch ein Erfolg werden kann.

 

Die Autorin beantwortete Fragen der Kinder, ob man mit Schreiben reich werden kann (sie ist nicht reich), wie viele Bücher sie im Jahr schreibt (sie schreibt drei bis vier). Auch die Lehrerinnen waren überrascht, dass Frau Wilke die Titel ihrer Bücher nicht selbst auswählt oder dass sie keinen Einfluss auf die illustratorische Gestaltung ihrer Bücher hat.

 

Für die Kinder war es ein interessantes Ereignis, in kleiner Runde eine Autorin so hautnah zu erleben. Dies wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Mittelpunktschule und des Friedrich-Bödecker-Kreises, einem Verein zur Leseförderung und Literaturvermittlung.

 

Mit Autogrammen der Autorin, angeregten Gedanken und hoffentlich neuer Lust aufs Lesen wurden die Kinder auf die nahenden Herbstferien eingestimmt.

 

Ingeborg Reichl, Konrektorin

 


 

„Jugend trainiert für Olympia“

 

Kreisfinale am 04.10.2017 in Hilders

 

 

 

In der Turnhalle der MPS Hilders fand das diesjährige Basketballturnier im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Die Mittelpunktschule nahm mit 3 Mannschaften in den Altersklassen WK II und WK III teil.

 

Während sich die Mädchen der WK III der gut eingespielten und körperlich überlegenen Mannschaft aus Eichenzell geschlagen geben mussten, konnten die Jungen der WK III ein Spiel gewinnen uns so insgesamt Platz 2 sichern.

 

Unsere Jungen der WK II lieferten sich mit Eichenzell einen spannenden und hochklassigen „Schlagabtausch“ und gewannen schließlich das Spiel mit 16 : 8 Körben. Damit haben wir uns für das Regionalfinale am 06.12.2017 in Bad Hersfeld qualifiziert. Dazu herzlichen Glückwunsch.

 

Allen Spielerinnen und Spielern sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die unsere Schülerinnen und Schüler super betreut hatten, möchten wir unseren herzlichsten Dank aussprechen.

 


Projekttag zum Thema *500 Jahre Reformation* am 30.10.2017!

Weiter Informationen folgen.


September 2017


 

Knobelfieber beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik 2017“ an der Mittelpunktschule Hohe Rhön Hilders

 

 

 

71 Schülerinnen und Schüler aus den dritten und vierten Klassen der Mittelpunktschule Hilders nahmen am Internationalen „Känguruwettbewerb der Mathematik 2017“ teil.

 

 

 

21 mathematische Aufgaben waren in 75 Minuten zu knacken, wobei einerseits Wissen aus dem Schulstoff angewandt werden musste, andererseits auch Lösungen allein mit gesundem Menschenverstand zu finden waren. Es gab Fragen unterschiedlicher Schwierigkeit, die mit 3, 4 oder 5 Punkten bewertet wurden.

 

 

 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechneten, knobelten und kombinierten angestrengt. Und so konnten alle Kinder vor den Sommerferien für ihre Anstrengung mit einer Urkunde und einem Känguru-Drehmobil belohnt werden.

 

 

 

Das beste Punktergebnis erzielte Tim Reinhardt aus der Klasse 4, wofür er mit einem Spiel belohnt wurde. Den weitesten „Känguru-Sprung“ schaffte Vincent Herrmann.  Er löste 13 aufeinander folgende Aufgaben fehlerfrei und erhielt dafür das „Känguru T-Shirt“. Den besten Punktwert in der Klassenstufe 3 erreichte Lilian Oetzel.

 

 

 

Wir freuen uns, wenn im nächsten Jahr wieder viele Kinder teilnehmen. Und damit gleich alle Lust auf`s Knobeln bekommen, hier zwei Knobelaufgaben:

 

 

 

Beispiel einer 3 Punkte Aufgabe:

 

Jedes Mal, wenn Pinocchio schwindelt, wächst seine Nase um 6 cm. Jedes Mal, wenn er die Wahrheit spricht, wird sie 2 cm kürzer. Gestern früh war seine Nase 9 cm lang. Danach hat er bis zum Mittag 3 Mal geschwindelt und 2 Mal die Wahrheit gesagt. Wie lang war seine Nase beim Mittagessen?

 

 

 

(A)  10 cm       (B)   14 cm                  (C)  19 cm       (D)   23 cm                 (E)  25 cm

 

 

 

Viel Spaß!

 


August 2017


Die Einschulung unserer neuen Erstklässler am 15.August.2017

 

 

 

 

 

 

Klasse 1a mit Frau Amlung

 

 

 

 

 

 

Klasse 1b mit Frau Nävie

Wir wünschen unseren Schulanfängern viel Freude in ihrem neuen Lebensabschnitt!