Schuljahr 2022/2023


Max und Min@ Präventionsprojekt

Max und Min@ Präventionsprojekt neu an der MPS

 

In diesem Schuljahr konnte an der MPS Hohe Rhön in Hilders in den drei 5. sowie einer 6. Klasse erstmalig das Max und Min@ Präventionsprojekt durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein kultursensibles Programm zur universellen Prävention schädlicher Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen im Setting Schule. Es ist für Klassenstufen 5 und 6 vom Zentrum für Suchtprävention der Villa Schöpflin in Lörrach entwickelt. 

Die Inhalte des Programms, das sich in zwei dreistündige Workshops aufteilt, sind: 

Vor- und Nachteile Digitaler Medien, Profilangaben in sozialen Netzwerken bewerten, Umgangsregeln in der Klasse erstellen, Medientagebuch führen und besprechen, Fallbeispiele zur Mediennutzung bewerten sowie Alternativen zur Mediennutzung sammeln. 

Im Anschluss wird noch der gemeinsame Elternabend vorbereitet. An diesem stellen die Kinder ihren Eltern die erarbeiteten Ergebnisse vor.

Das Programm wurde ins Präventionskonzept der Schule aufgenommen und soll zukünftig in jeder 5. Klasse durchgeführt werden. Es bietet die Chance, allen Schülerinnen und Schülern beim Eintritt in die 5. Klasse und oft auch die neue Schule, das gleiche Grundlagenwissen zum Thema Medien zu vermitteln. 

 

Im Folgenden berichten zwei Schüler*innen über ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem Projekt.

 

In den sechs Stunden mit Frau Both-Kümpel und Herrn Oswald haben wir viele interessante Dinge gelernt. Zum Beispiel was man statt Medien machen kann, wie viel Medien man nutzen sollte, was man in Profile stellen kann und was eher nicht. Wir haben einen Zeitplan selbst erstellt und einen geändert. Wir haben auch Klassenregeln erstellt und viele schöne Plakate gebastelt. Es gab auch einen Elternabend zu diesem Thema. Dieser war interessant und schön.

Von Marga 5Rb

 

 

Es hat der Klasse sehr viel Spaß gemacht die Max und Min@ Plakate für den Elternabend herzustellen, sie zu gestalten und zu entwerfen. Alle haben sich sehr viel Mühe gegeben und die Eltern fanden es auch sehr gut. Das Projekt ging über digitale Medien. Es gab unterschiedliche Themen, wie zum Beispiel: „Wir akzeptieren uns so, wie wir sind“.

Die Leiterin, Frau Both-Kümpel hat sich sehr viel Mühe gegeben mit der Klasse dieses Projekt durchzuführen. Die Klasse weiß jetzt sicher viel mehr über digitale und soziale Medien als vorher. 

Von Darien 5Rb


Der Vorlesewettbewerb 2022 – Alisa Weber ist die Schulsiegerin

"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie."
– James Daniel 

Jedes Jahr führen wir an der MPS den Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen durch. Über den Sieger entscheidet eine vierköpfige Jury, bestehend aus den drei Deutschlehrer/innen und dem Sieger aus dem Vorjahr. Die Teilnehmer lesen zunächst aus einem selbst gewählten Buch und anschließendaus einem fremden Text vor und können so ihr Können unter Beweis stellen. Die Mitschüler/innen der drei 6. Klassen fiebern natürlich mit und feuern an. 

Die Finalistinnen des diesjährigen Vorlesewettbewerbes 2022 Fiona Etzel (6H), Emma Kümpel (6Ra) und Alisa Weber (6Rb) entführten das Publikum in das Reich der Phantasie und sie verzauberten ihre Zuhörer/innen mit ihren selbst gewählten Büchern. Wir durften eintauchen in die lustigen Geschichten aus Gregs Tagebuch und in die spannenden und abenteuerlichen Geschichten des Zauberschülers Harry Potter.   

Die Vorleserinnen hatten sich bereits im Vorfeld als Klassensieger für den Schulentscheid qualifiziert und wurden von ihren Klassenkameraden/innen und ihren Deutschlehrerinnen Frau Stieler, Frau Hohmann und Frau Schnürpel ins Rennen geschickt.   

Alle drei Vorleserinnen überzeugten die Jury und erhielten eine Urkunde sowie einen Büchergutschein. 

Die Wahl der Schulsiegerin fiel auf Alisa Weber, da sie ihren eigenen Textausschnitt wie auch den fremden Text souverän und stimmungsvoll vorlas. Sie kommt eine Runde weiter und wird unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten. Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch!“

  Susan Schnürpel, 22.11.2022



Jugend trainiert für Olympia

Am 17.11.2022 fand in Hünfeld der Kreisentscheid "Jugend trainiert für Olympia" in der Sportart Volleyball statt. Unsere Schule war mit 3 Mannschaften vertreten, einer Mädchenmannschaft in der WK III (8. und 9. Klasse) und je einer Jungenmannschaft in der WK II (9. und 10. Klasse) und WK III.
Die Jungen der WK II konnten das Turnier gewinnen und die beiden anderen Mannschften belegten jeweils den 2. Platz. Somit konnten sich allen Teams für das Regionalfinale in Vellmar bei Kassel qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Beteilgten.

Mini-WM

Fußballer erreichen 3. Platz bei Mini-WM

Die Fuldaer Zeitung richtete im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar eine Mini-WM für Schülerinnen und Schüler der 2. u. 3. Klassen aus. 32 Mannschaften nahmen teil und der Spielplan der WM wurde unter den Schulen in den Sporthallen in Hofbieber und Künzell gespielt. 

Das Team der Mittelpunktschule trat als Frankreich an und erreichte in Hofbieber als Gruppenerster die Endrunde am 18.10.22 in der Sporthalle Künzell. Durch einen Sieg gegen England (1:0), ein Unentschieden gegen Ghana (0:0) und eine Niederlage gegen Marokko (1:3) standen wir im Halbfinale gegen Brasilien. Leider verloren wir das Spiel (1:3) und im anschließenden Sieben-Meter-Schießen um den 3. Platzsiegten wir gegen Marokko. 

Die Mittelpunktschule gratuliert unserem erfolgreichen Team für die tollen Spiele und bedankt sich bei den mitgereisten Fans für die Unterstützung.

Neben einem Pokal gewannen wir einen Gutschein für eine Kanu-Tour auf der Fulda.

Unser Team: Serhat Koyuncu, Phillip Fuchs, Elias Breitung, Ben Leitsch, Julian Kopf, Anton Herget, Leonhard Trapp, Jannis Handwerk

 


Einschulung der neuen 5. Klassen

KlassenlehrerIn: Herr Oswald, Herr Kleinfelder und Frau McDonald


Projekt Einstein

Download
Artikel zum downloaden
20220901_Einsteinchen[24144].pdf
Adobe Acrobat Dokument 473.3 KB